Subject
Ein Firmenwagen ist für viele Arbeitnehmer ein attraktives Zusatzangebot. Doch wie funktioniert die sogenannte Gehaltsumwandlung genau, und welche steuerlichen sowie finanziellen Auswirkungen hat sie? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige, praxisnah und aktuell.
Bei der Gehaltsumwandlung wird ein Teil des Bruttogehalts in einen Sachbezug umgewandelt – in diesem Fall in die private Nutzung eines Dienstwagens. Das heißt: Sie verzichten auf einen Teil Ihres Gehalts und erhalten im Gegenzug das Recht, den Firmenwagen auch privat zu nutzen.
Die Versteuerung erfolgt entweder pauschal über die 1-%-Regelung oder nach Fahrtenbuchmethode. Wichtig ist:
Angenommen, der Bruttolistenpreis eines Dienstwagens liegt bei 40.000 Euro:
Beispielrechnung:
Trotzdem ergibt sich meist eine Ersparnis, da die Leasingrate, Versicherung usw. vom Arbeitgeber getragen werden.
Die Gehaltsumwandlung für einen Dienstwagen kann eine lohnenswerte Option sein – sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Entscheidend sind eine saubere Vertragsgestaltung, eine steuerlich kluge Umsetzung und die Wahl des passenden Fahrzeugs. Wer sich gut informiert, profitiert langfristig finanziell und praktisch.
Tipp: Nutzen Sie einen Gehaltsumwandlungsrechner oder sprechen Sie mit einem Steuerberater, um Ihre individuelle Situation zu analysieren.
Zur noch genaueren Berechnung der finanziellen Auswirkungen können Sie den öffentlich zugänglichen Dienstwagenrechner der WirtschaftsWoche nutzen: Dienstwagenrechner der WiWo. Dieser zeigt detailliert, wie sich die 1-%-Regelung, Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sowie Fahrzeugart auf Ihre Steuerlast auswirken.
Für weitere Fragen zum Thema Car Policy und Furkmarkmanagement stehen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung!
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Carvion GmbH
Franz-Haniel-Platz 1a
47199 Duisburg
service@carvion.de
Subject
Chat
Ein Firmenwagen ist für viele Arbeitnehmer ein attraktives Zusatzangebot. Doch wie funktioniert die sogenannte Gehaltsumwandlung genau, und welche steuerlichen sowie finanziellen Auswirkungen hat sie? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige, praxisnah und aktuell.
Bei der Gehaltsumwandlung wird ein Teil des Bruttogehalts in einen Sachbezug umgewandelt – in diesem Fall in die private Nutzung eines Dienstwagens. Das heißt: Sie verzichten auf einen Teil Ihres Gehalts und erhalten im Gegenzug das Recht, den Firmenwagen auch privat zu nutzen.
Die Versteuerung erfolgt entweder pauschal über die 1-%-Regelung oder nach Fahrtenbuchmethode. Wichtig ist:
Angenommen, der Bruttolistenpreis eines Dienstwagens liegt bei 40.000 Euro:
Beispielrechnung:
Trotzdem ergibt sich meist eine Ersparnis, da die Leasingrate, Versicherung usw. vom Arbeitgeber getragen werden.
Die Gehaltsumwandlung für einen Dienstwagen kann eine lohnenswerte Option sein – sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Entscheidend sind eine saubere Vertragsgestaltung, eine steuerlich kluge Umsetzung und die Wahl des passenden Fahrzeugs. Wer sich gut informiert, profitiert langfristig finanziell und praktisch.
Tipp: Nutzen Sie einen Gehaltsumwandlungsrechner oder sprechen Sie mit einem Steuerberater, um Ihre individuelle Situation zu analysieren.
Zur noch genaueren Berechnung der finanziellen Auswirkungen können Sie den öffentlich zugänglichen Dienstwagenrechner der WirtschaftsWoche nutzen: Dienstwagenrechner der WiWo. Dieser zeigt detailliert, wie sich die 1-%-Regelung, Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sowie Fahrzeugart auf Ihre Steuerlast auswirken.
Für weitere Fragen zum Thema Car Policy und Furkmarkmanagement stehen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung!
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Carvion GmbH
Franz-Haniel-Platz 1a
47199 Duisburg
service@carvion.de
Chat